Durchgespielt – Spiel des Jahres 1989: Cafè International

Karton
Karton
Offene Box
Offene Box

 

 

 

 

 

 

Hier das Spiel des Jahres 1989: Cafè International.

Spielbeginn
Spielbeginn
Spielende
Spielende

 

5 Gedanken zu „Durchgespielt – Spiel des Jahres 1989: Cafè International“

  1. Cafe International! Das Spiel habe ich irgendwann mal zu Weihnachten bekommen und habe es geliebt. Ich habe es immer mit meiner Ma gespielt. Müsste noch irgendwie bei ihr im Keller in einem Schrank liegen.

    Meiner Erfahrung nach muss man aber höllisch auf die Legeregeln aufpassen. Ich kenne kein andere Spiel, bei dem man so schnell unbemerkte Fehler macht. Mindert den Spielspaß aber eigentlich nicht 🙂

  2. Ich erinnere mich dunkel daran, dass ich es mal gespielt habe. Aber ich glaube ich habe es schon damals irgendwie nicht so wirklich verstanden. (Und irgendwie bin ich mir jetzt nicht ganz Sicher, ob ich es tatsächlich so ganz begriffen habe, als ihr die Vorgehensweise erklärt habt.)
    Spielt aber auhc keine Rolle. Irgendwie ist das Ding mir zu abgedreht, um es überhaupt für „meine Sammlung“ in Betracht zu ziehen.

    Aber ich stelle es mir gerade in den Griffeln unserer Bundes-Familien-Ministerin vor. Ob die gegen Ende überhaupt noch irgendwas anderes als die Jokerkarten in ihrer PC-Version dann noch vorzuweisen hätte? ^^

    1. Eigentlich ist das Spiel gar nicht so abgedreht. Es hat eigentlich eine große Ähnlichkeit mit einem komplexeren Domino-Spiel, wenn man so will. Du darfst aus Deiner Plättchen-Auswahl nach relativ einfachen Gesichtspunkten dann legen. Nur diese Gesichtspunkte sind halt alle so gewählt, dass man heute dies kaum noch so realisieren würde. 🙂

  3. Würd ich mir jetzt nicht holen, aber ist doch anders und originell genug, um verdientermaßen gewonnen zu haben.

    Abalone sah immer toll aus, aber taugt das auch?

    1. Abalone ist ein gutes Glück-unabhängiges abstraktes Spiel, etwa in einer Liga mit der GIPF-Reihe. Einfache Regeln, aber relativ komplexer Hintergrund. Man muss aber solche Spiele (abstrakte Spiele wie Dame oder die Krone der Abstraktheit: Go) mögen.

Die Kommentare sind geschlossen.