Hier der zweite Teil unserer neuen Sendereihe, bei dem wir auch gleich mit der „Tradition“ brechen und unser System anhand der Erschaffung dreier Charaktere vorstellen. Weshalb die Überschrift eigentlich „Drei Helden …“ lauten müsste.
Aus Aktualitätsgründen haben wir entgegen der anfänglichen Planung das nigelnagelneue Dungeons&Dragons eingeschoben.
Begleitet den Kleriker Addam und die Kriegerin Evvah zusammen mit deren Schwester Alwa auch bei ihrem Kampf gegen eine Goblinhorde, der in der ersten Runde schon fast Todesopfer unter den Helden fordert!
Hi,
schöne Folge.
Als Anmerkung, es gibt die noch „opportunity attacks“ noch. Allerdings sind die nun sehr vereinfacht worden. Wenn man sich aus einem Nahkampf heraus bewegt ohne die disengage Aktion zu wählen, bekommt der Gegener seine gratis Attacke.
Siehe auch Basic Rules S. 74
VG
Korig
Da bin ich erleichtert. So ganz ohne opportunity attack hätte ich was vermisst.
Ron hat sie auch ganz am Ende erwähnt, bei der Sonderaktion der Goblins – die ja erst disentgagen.
Starter Set und noch nicht da: Hmm? dabei hat doch sogar die Dorp schon über das Players Book rumgemeckert. Wie weit im vorraus habt ihr die Folge denn produziert, dass bei euch noch nichts da ist?
Diese Sache mit der Magie beim Priester: Verstehe ich das richtig? Die Priester haben jetzt sowas wie eine „bormale“ Magieliste, die ncihts mit der Funktion Theologe zu tun hat? (Was eine drastische Änderung zu D&D 3 wäre.)
Vorteil-/Nachteil-Wurf: Das klingt unattraktiv, wenn man aus der 3er-Ecke kommt.
„Diebespack“: Wenn man nicht wüsste, was damit gemeint ist, könnte es auch als Beschimpfung der Spieler herhalten. ^^
Ini: Irgendwie klingt der Kampf gerade ein wenig nach Tik-System?
Death-Safe: Ist das jetzt eine verkünrzte „-10“-Regel?
„I surveved D&D (5) and all I got was this lousy T-Shirt.“ ^^
Wir mussten aufgrund mehrerer Urlaube die Aufnahme splitten, den ersten Part haben wir am 20. Juli aufgenommen, sind da aber zeitlich nicht fertig geworden, daher hat es sich etwas verzögert mit der Veröffentlichung.
Priesterzauber sind nach wie vor etwas anders ausgerichtet als Magierzauber, auch schon bei D&D 3 gab es da aber durchaus den einen oder anderen Angriffszauber. Sie haben nach wie vor nicht das Monopol auf Heilzauber (da grätschen noch Barden, Druiden und Waldläufer rein), aber haben auch einen Fokus auf die ein oder andere Göttliche „Schule“.
Mit Tik-System meinst Du vermutlich das von Exalted? Das spielt da eigentlich nicht rein, eigentlich hat sich da gegenüber 3.0 kaum etwas geändert, außer, dass manche Legendäre Kreaturen (wie Drachen) zusätzliche Aktionen zwischendurch machen dürfen, wenn sie eigentlich schon dran waren. Auf Spielerseite habe ich das aber bisher noch nicht gesehen.
„Death Saves“ ist eigentlich ein kleines Minispiel um am Boden liegende Spieler nicht komplett zu langweilen und um etwas Spannung und Druck zu erzeugen. Immer auf Deiner Ini würfelst Du, wenn Du 10 oder höher würfelst bekommst Du ein Kreuz auf Geschafft, darunter auf misslungen. Wenn Du zuerst drei Kreuze in Geschafft hast, bist Du stabilisiert, wenn Du zuerst drei Kreuze darunter hast, bist Du tot. Wenn Du noch Schaden in dieser Phase bekommst, zählt dieser jeweils wie ein (bzw. zwei bei Kriti) Nicht-Geschafft. Eine natürliche 1 zählt als zwei Nicht-Geschafft, eine natürliche 20 regeneriert Dich sofort auf 1 Trefferpunkt hoch.
Okay, danke Ron. 🙂
Und ja: Mit Tik-System meinte ich die Sachen von Scion oder auch Splittermond. (Falls Exalted auch eine entsprechende Ini-Auflistung hat, weiß ich das nciht. Habe trotz meiner White Wolf-Affinität nie deren Fantasy-Ableger gespielt.)
Und bei den Death Saves weiß ich nicht, ob mir das jetzt besser gefällt als die alte Regelung. Naja, hat vielleicht auch seine Reize, wenn man es tatsächlich live und in Farbe erleben muss.
Danke an Euch für diese tolle Episode, war sehr unterhaltsam.
Ich habe auch schon in die Basic Rules reingeschnuppert, aber natürlich erleichtert mir Euer Podcast die Lektüre, da nun eine Charaktergenerieungs und Kampfregel Referenz zufinden ist.
Mit gefällt DnDNext bisher sehr gut… DnD3 fand ich ab 3.5 überladen und das System war seit Anfang an nie wirklich gut und intuitiv und vor allem zu starr… da hatte DnD4 vieles besser gemacht und war eine schlüßige Entwicklung des Systems, sicher hatte es auch seine Schwächen, dennoch bedauere ich, dass Wizards of the Coast die Spieler nicht für DnD4 gewinnen konnte (auch da zu der Zeit Pathfinder ganz groß im kommen war und meiner Ansicht nach einfach nur überschätzt ist).
Nun hoffe ich, dass DnDNext eine bessere Ressonanz bekommt und Spieler begeistert.
Jens und Sandra haben ja zuende der Episode den 13th Age vs DnDNext Vergleich angestrebt, bei mir (wie überraschend 😉 ) gewinnt DnDNext, da mir 13th Age zu gewollt Indie ist und mir nicht das Gefühl gibt ein seriöses Rollenspiel auf dem Schoß zuhaben (ähnlich wie bei Dungeon Slayers)… Aber gut ist eben eine Geschmacksfrage, wollte aber dennoch meinen guten Löffel Senf dazu geben 🙂
Am Ende; Vielen Dank an Ron für die gute Moderation und das Erläutern der Regeln, vielen dank an Sandra, Jens und Roland für die tolle Begeleitung und das Leiden im Kampf ^^
Grüße
Charaktererschaffung interessant – vor allem, wenn es dann ein wenig mehr von den ganzen Sachen gibt. Kampf fand ich sehr interessant – das klingt endlich wieder oldschoolig – und wenn ihr fandet, dass ihr gerade schon wenig konntet, dann freu ich mich schon auf die DCC-Folge mit Stufe 0-Trichter-Helden – mal sehen, wie die Konzepte „Reichtum durch Verlust“ und „Legends were made not born“ ankommt …