Die Nachrichten Juli 2013 (1)

In dieser Folge

  • Rundumschlag Rollenspielveröffentlichungen
  • Kommen gleich zwei neue D&D-Filme?
  • Internetpiraten erweisen anderen Geschmack als normale TV-Zuschauer

Diese Folge ist zweigeteilt (siehe unten).

Rollenspiele

Spiele

Film

  • D&D-Film-Rechtestreit (via ICv2)
  • Neue Terminator Filme (via /Film)
  • Google prognostiziert Kassenerfolg von Kinofilmen (via Heise)
  • Sony und Disney testen Streaming von noch im Kino befindlichen Filmen (via TheVerge)

Ausgespielt haben …

TV

Teil 2 folgt nächsten Freitag. Dann unter anderen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Rundumschlag TV-Upfronts 2013 in den USA
  • George R.R. Martin schreibt wieder
  • Hat das Voynich-Manuskript doch Inhalte?
  • und – kein ganz richtiges Ich-liebe-Es aber ein Ersatz.

6 Gedanken zu „Die Nachrichten Juli 2013 (1)“

  1. Na, da hätte ich doch mal drei weiterführende Links:

    Zu Splittermond kann ich Dorpcast 6 empfehlen. Ab 22min (laut Shownotes) nimmt Michael die Schnellstartregeln auseinander. Ich konnte ehrlich gesagt überhaupt nicht folgen, weil ich sie nicht gelesen haben, fand aber sehr amüsant, wie er sich da reingesteigert hat.

    http://www.die-dorp.de/index.php/dorpcast/1787-dorpcast-episode-6-die-rpc-ole-ole

    zuspieler.tv wurde in einer Insert Moin-Folge mit den Machern etwas näher vorgestellt. Mich hat ihre Vorstellungsepisode ja nicht so ganz überzeugt. Andererseits habe ich da vom Bejeweled-Brettspiel erfahren, insofern scheint es seinen Zweck zu erfüllen:

    http://superlevel.de/cast/im763-brettspiele-mit-ios-support-und-zuspieler-tv/

    Es gibt eine sehr schöne Dokumentation unter anderem mit Ray Harryhausen, die den Einfluss dieses ganzen Stop-Motion-B-Movie-Kinos auf junge Filmemacher und den modernen Film verdeutlicht: „The Sci-Fi Boys“

    http://www.imdb.com/title/tt0800191/

    Gibt es auch bei Youtube, aber das habt ihr nicht von mir.

  2. Splittermond fehlt übrigens in Eurer Liste hier, erwähnt habt ihr es im Podcast! Dazu sei die 17. Ausgabe des GK-Podcastes empfohlen, wir haben da Chris Gosse eingeladen und pressen ihn aus: http://greifenklaue.wordpress.com/2013/06/23/greifenklaue-podcast-17-splittermond/

    Zum Probespiel komme ich in Kürze auch, die Betrachtung mit Licht und Schatten seh ich übrigens ähnlich – oder wie Moritz es ausdrückt: er weiß nicht, ob er es neben DSA oder neben Pathfinder stellen soll …

    1. Wieso, das ist doch verlinkt? Stand da auch schon immer! Wirklich! Bestimmt!!!!1elf! Habe ich nicht erst nachträglich rein-editiert! 😉

  3. @DnD-Filme: Na, es gibt natürlich drei. Das „Book of Vile Darkness“ ist kürzlich erst erschienen und eine SyFy-Direktproduktion. Aber, dafür, dass es das kleinste Budget hatte, ist es eigentlich der netteste Film, obwohl das Nichteindeutschen magischer Gegenstände etwas kurios wirkt.
    -> http://forum.greifenklaue.de/phantastik-allgemeines-more/neuer-dnd-film-dungeons-dragons-the-book-of-vile-darkness

    Im entfernteren Sinne kann man noch Midnight zu den DnD-Filmen zählen – und es gab da noch den Drachenlanze-Cartoon.

    @Star Wars: Danke auch für den Hinweis! Die Regeln sind ja frisch ausgeliefert, Bangrim hat hier seinen Ersteindruck geschildert:
    -> http://greifenklaue.wordpress.com/2013/07/08/bangrims-ersteindruck-vom-star-wars-eote-rpg/

    @Jack Vance: Ich hab mal vor Jahren eine der entscheidenen Stelle geblogt, die D&D-Magie inspirierte – man kann das aber auch anders umsetzen, wie z.B. DCC es macht.
    -> http://greifenklaue.wordpress.com/2009/02/09/literariesche-vorlage-fur-die-dnd-alzheimermagie/
    In anderen Romanen von ihm ist die Magie noch mehr weird, da verzaubert der eine Magier den anderen in ein Stöckchen, als Rache läßt eine Gruppe Magier diesen dann an Ort und Stelle verschimmeln … (OKay, das könnte auch Colour von „Wort der Macht: Tod“ gewesen sein …) [aus: Herrscher von Lyonesse]

    Jedenfalls, auf der Nordcon habt ihr glaub ich „Cugel in der Unterwelt“ von Michael Shea mitgenommen, der „Cugels Irrfahrten“, so der deutsche Sammelband fortsetzte, weil er ein größer Jack Vance-Verehrer war.
    Letzteres sei ausdrücklich empfohlen: http://www.amazon.de/Dying-Earth-1-Cugels-Irrfahrten/dp/3890644627
    Da ich zwei Exemplare habe und einer zu zerlesen ist, verleihe ich den auch von Zeit zu Zeit: http://forum.greifenklaue.de/greifenklauen-forenlesezirkel/(wanderroman)-cugels-irrfahrten-(jack-vance)/
    (Angebot gilt quasi für jeden Ausgespielt!-Hörer)

    Kurzum, ein toller, kreativer Autor, der nicht schon 100.000-mal kopiert wurde (Warum eigentlich nicht?), der einen überwältigende Anzahl an Ideen in ein Buch gepackt hat (mehr als den meisten Autoren in ihren Leben kommen sollten) und wo nach 20 Seiten Königreiche gewonnen und nach 40 zerronnen sind – und übrigens ein großes Vorbild für GRR Martin.

    Genug geschwärmt, wer es nicht kennt, lese mal rein!

    1. Wo du Jack Vance nochmal erwähnst, fällt mir ein, dass sein Tod ja auch bei „Ken and Robin Talk About Stuff“ besprochen wurde:

      http://www.kenandrobintalkaboutstuff.com/index.php/episode-43-in-a-non-necromantic-context/

      Robin hat das Dying Earth-Rollenspiel für Pelgrane Press entwickelt und hatte deshalb die Gelegenheit mit Jack Vance zu sprechen. Davon erzählt er unter anderem.

      http://www.pelgranepress.com/?p=4147Th

      Darüberhinaus geht es auch um eine Bewertung von Vance Werk. Sorry, falls ihr die Folge wider meine Erinnerung schon erwähnt haben solltet.

Die Kommentare sind geschlossen.