Die Nachrichten August 2012

Schlagzeilen im August

  • Aufgegeben : Prometheus gibt Uthuria-Lizenz an Ulisses zurück.
  • Aufgebauscht: Der Hobbit wird nun in drei Teile verfilmt
  • Aufgewartet: Der Fernsehherbst in den USA bringt auch einiges Fantastisches

Show-Notes

Rollenspiele

  • Prometheus hat die „DSA“-Sublizenz „Uthuria“ an Ulisses zurückgegeben. (Quelle: Rollenspiel-Almanach)

Filme

  • Der Hobbit wird zum Dreiteiler (Quelle: Deadline)
  • Eccleston spielt in „Thor: The Dark World“ als Gegner Malekith The Accursed mit (Quelle: Empire)

Ausgespielt hat

  • Mary Tamm (1950–2012). 62 Jahre. Doctor Who-Companion in den 70er-Jahren.

TV

mehr

Durchgespielt – Spiel des Jahres 1980: Rummikub

Karton
Vergilbte Steine

 

 

 

 

 

 

Und hier kommt auch schon das Spiel des Jahres 1980: Rummikub.

Erste Reihen
Tisch voll

 

 

 

 

 

 … mehr

Durchgespielt – Spiel des Jahres 1979: Hase und Igel

Dies ist der Beginn einer Reise durch die Geschichte des wohl bekanntesten Spielepreises Deutschlands oder vielleicht sogar der Welt. Das Ausgespielt-Team wird sich in dieser und den nachfolgenden Episoden jeweils einem Preisträger widmen, ihn spielen, über ihn diskutieren und ihn bewerten.

Möhrchenlager
Karton

 

 

 

 

 

 

Den Anfang macht das Spiel des Jahres 1979: Hase und Igel.

Sieg!
Wie weit die Möhrchen tragen

 

 

 

 

 

 

 

Und … mehr

Die Nachrichten Juli 2012

Themen im Juli

  • Nachgetreten: Trennung, Boykott und Nostalgie irritieren die Rollenspielverlage
  • Nachgelegt: Auf der Comiccon wurden die kommenden Superheldenfilme bekanntgegeben
  • Nachgemacht: DCs New 52 bringt Marvel in Zugzwang
  • Nachgeblättert: Wie Geek!, Torrent und WASD neue Akzente für Print setzen wollen


Show-Notes

Reprint D&D 3.5

Pressemitteilung Heidelberger zur Auflösung Geschäftsbeziehung mit Pegasus Spiele (PDF) – Pressemitteilung von Pegasus

Boykott von Mongoose Publishing wg. Autoren

Gratisrollenspieltag am 2. Februar 2013

Ennie Awards

Is SETI at risk of downloading a malicious virus from outer mehr

Rollenspiel kunstsoziologisch betrachtet – Interview mit Laura Flöter

Man muss sicher sagen, dass ein klassischer oder traditioneller Kunstbegriff mit „Rollenspiel als Kunstform (oder künstlerischer Tätigkeit)“ Schwierigkeiten hätte … – Laura Flöter

Wer Rollenspiel betreibt, erschafft einen Charakter und damit auch ein Werk, das künstlerische Merkmale aufweist. Dies wird aber von der Kunstszene nicht anerkannt – dennoch ist es eine „künstlerische Praxis“.

Laura Flöter (eigenes Bild)
Laura Flöter (eigenes Bild)

Warum es bisher und auch künftig keine Charakterbögen in Gallerien geben wird, erklärt die Kunstsoziologin Laura Flöter im Ausgespielt-Interview. Laura … mehr